Jetzt anmelden:
13.-14. November 2025, Bonn
transform.NRW
Symposium
Mit Kunst, Kultur und Design
Nachhaltigkeit gestalten.
Wie können Kunst, Kultur, Design und Wissenschaft gemeinsam transformative Verhältnisse für einen sozial-ökologisch nachhaltigen Wandel gestalten?
Das transform.NRW-Symposium bringt am 13. und 14. November 2025 in der Bundeskunsthalle in Bonn Akteur*innen aus Kunst, Kultur, Design, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kommunen und Zivilgesellschaft zusammen, um diverse Perspektiven auf die Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation auszutauschen und neue zu entwickeln.
Ziel ist es, Raum für interdisziplinäre Diskussion und Vernetzung zur Förderung neuer Allianzen zu öffnen. Im Zentrum steht die Stärkung einer kollektiven Nachhaltigkeits-Literacy. Erstmals werden Good Practices, Methoden und Tools aus der transform.NRW-Sammlung einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Nach den ersten zwei Jahren der Projektlaufzeit nutzen wir das Symposium, um zusammenzukommen, Erkenntnisse zu bündeln, Fragen zu präzisieren, aber auch unser Netzwerk zu öffnen und zu erweitern und den Kurs zu setzen für die zweite Hälfte der Laufzeit.
Impulse von:
Gavin EvansJacob Sylvester Bilabel
Projektleiter der Green Culture Anlaufstelle
Foto: Gute UnternehmensfotosDaniela Jacob
Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS), Helmholtz-Zentrum Hereon
Foto: Jasper EhrichLars Jessen
Mitgründer von PlanetNarratives, Produzent, Regisseur, Autor, Experte für narrative Klimakommunikation
Foto: Jasper EhrichNicole Zabel-Wasmuth
Mitgründerin PlanetNarratives, Medienjuristin, Drehbuchberaterin, Climate Story Consultant, Klima-Kommunikationsexpertin
Foto: UNU-EHSXiaomeng Shen
Vizerektorin der Universität der Vereinten Nationen in Europa (UNU-VIE), Direktorin des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS)
Foto: B. Herlo 2025, HSLU DFKBianca Herlo
Professorin an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst, Leiterin des Competence Center Transformation Design
Salons, Panels und Labs mit u.a.:
Nina HenselNina Hensel
Gründungsmitglied von Performing for Future – Netzwerk Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten, Klimaschutzmanagerin und freie Theaterpädagogin
Thomas RafalzykTanja Samrotzki
Selbständige Journalistin und Moderatorin
Lara IngenbleekChristina Dath
Stv. Geschäftsführung, NRW KULTURsekretariat
Havîn Al-SîndyHavîn Al-Sîndy
Künstlerin und Professorin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Wuppertal Institut / W. SondermannEva Eiling
Researcherin in der Abteilung nachhaltiges Produzieren und Konsumieren im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, transform.NRW
Julia LohmannJulia Lohmann
Associate Professor in Contemporary Design, Leiterin des Hauptfachs 'Contemporary Design', Fachbereich Design, Aalto Universität, Finnland
David MeranMartina Fineder
Professorin für Designtheorie und Designforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, Co-Projektleiterin von transform.NRW
Neue Effizienz gemeinnützige GmbHJochen Stiebel
Geschäftsführer, Neue Effizienz gemeinnützige GmbH
Wuppertal InstitutFranziska Stelzer
Senior Researcherin, Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Forschungsbereich Innovationslabore, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Laura Schenk / Wuppertal InstitutAnica Luggen-Hölscher
Researcherin für nachhaltiges Produzieren und Konsumieren im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, transform.NRW
Foto: Yuliana MosheevaYAYA
Vertreten durch die Künstlerin Gîn Bali
Foto: Katja KremserKatja Kremser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Designtheorie und Designforschung, Bergische Universität Wuppertal, transform.NRW
Foto: Bergischer AbfallwirtschaftsverbandMonika Lichtinghagen-Wirths
Geschäftsführerin Bergischer Abfallwirtschaftsverband, Projektleiterin :metabolon
Foto: Marc WessendarpEva Rudolf
Social Designerin, Storytellerin, Creative Mind der co-do! lab GmbH
Foto: Sigurd SteinprinzChristoph Rodatz
Junior-Professor für Medienästhetik und Public Interest Design, Bergische Universität Wuppertal
Foto: Montag StiftungRuth Gilberger
Vorständin, Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
Foto: Florian PoulheimFelix Fastenrath
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Designtheorie und Designforschung, Bergische Universität Wuppertal, transform.NRW
Foto: blende11Helga Kühnhenrich
Leiterin des Referates Forschung und Innovation im Bauwesen, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Foto: Dr. Petra GerschAndreas Kalweit
Professor für Fertigungs- und Materialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
Foto: Laura Schenk / Wuppertal InstitutKim Huber
Researcherin für nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Wuppertal Institut, transform.NRW
Foto: SKD / Oliver KilligThomas A. Geisler
Direktor Kunstgewerbemuseum / Design Campus, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Thomas RabschBettina Milz
Leiterin Vorlaufphase Pina Bausch Zentrum
Foto: Michaela GaritoAngela Kesselring
Geschäftsführerin, FUTURES BEING MADE GmbH
Foto: Lars-Christian UhligLars-Christian Uhlig
Leiter des Referates IP 7 – Projektentwicklung und -betreuung Städtebauliche Programme, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Foto: Moritz AhlertMoritz Ahlert
Post-Doc, Institut für Architektur, TU Berlin & Kiosk of Solidarity
Foto: Wuppertal Institut / Laura SchenkCarolin Baedeker
Stellvertretende Abteilungsleiterin und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut sowie Projektleiterin von transform.NRW
Foto: Marius LandSustainability by Design
Folkwang Universität der Künste, Förderprojekt: Sustainability by Design (SBYD)
Foto: Maya Nydal EriksenReckless Sleepers
Performance Kollektiv (Choreographie: Leen Dewilde, Tänzer*innen: Annika Kompart, Fiammetta Ruggiero, Barbara Kaufmann, Alexa Moya Panksep, Leen Dewilde)
Foto: ecosign / Charlotte WulffBernd Draser
Studiengangsleitung und Senior Consultant Sustainability am ecosign Institut für nachhaltige Zukunft
Foto: Kulturbüro WuppertalBettina Paust
Leiterin des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin
Foto: Simon-VeithDunja Karabaic
Mitglied des Vorstands des ökoRAUSCH Think Tank e.V.
Foto: BoziicaBabicInes Rainer
Projektleitung von creative.nrw
Foto: HWK DüsseldorfGeske Houtrouw
Referentin für Transformation und Nachhaltigkeit an der Handwerkskammer Düsseldorf
Foto: Sebastian JarychErica von Moeller
Professorin für Design audiovisueller Medien an der Bergischen Universität Wuppertal, Regisseurin, Autorin und Projektleiterin von transform.NRW
Foto: Wuppertal Institut / W. SondermannChrista Liedtke
Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut, apl. Professorin für Nachhaltigkeit im Design an der Bergischen Universität Wuppertal und Projektleiterin von transform.NRW
Foto: Fiona KörnerMalene Saalmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung an der Kunsthochschule Kassel
Foto: Matthias RitzmannMareike Gast
Professorin für Industriedesign mit dem Schwerpunkt Material, Technologie, Nachhaltigkeit an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Foto: ecosign / Charlotte WulffJanine Steeger
Direktorin der ecosign Akademie für nachhaltiges Design
Foto: Uwe SchinkelFabian Hemmert
Professor für Interface- und User Experience-Design und Dekan der Fakultät für Design und Kunst an der Bergischen Universität Wuppertal
Foto: Tilo Schulz / Maximilian GeuterTilo Schulz
Künstler, Autor, Kurator
Vorläufiges Programm
Donnerstag, 13.11.2025
| Wann? | Was? | Wer, wie und mit wem? |
|---|---|---|
| 12:00 – 13:00 | ANKOMMEN | Check in an der Kasse |
| 13:00 – 13:15 | WELCOME | Grußworte von Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, und transform.NRW-Team |
| 13:15 – 13:35 | VORTRAG: Wohlstand in Zeiten des Übergangs | Einordnung von Christa Liedtke (Wuppertal Institut) |
| 13:35 – 14:00 | VORSTELLUNG: transform.NRW – mit Kunst, Kultur und Design Nachhaltigkeit gestalten | Netzwerk- und Plattform-Release mit Martina Fineder (Bergische Universität Wuppertal), Carolin Baedeker (Wuppertal Institut), Andreas Pawlik und Bernhard Poppe (dform, Wien) |
| 14:00 – 15:00 | AGORA Teil I: Transformative Verhältnisse wagen | Impulse von Jacob Bilabel (Green Culture Anlaufstelle), Bianca Herlo (DGTF), Daniela Jacob (GERICS), Xiaomeng Shen (UN University), Nicole Zabel-Wasmuth und Lars Jessen (PlanetNarratives) |
| 15:00 – 16:30 | AGORA Teil II: Salons Salon 1: Gesellschaftlich-kulturelle Verhältnisse Salon 2: Mensch-Umwelt-Verhältnisse Salon 3: Ökonomische und institutionelle Verhältnisse | Offene Diskussionsforen mit Agora-Impulsgeber*innen, Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Design und Nachhaltigkeitswissenschaften und den Symposiumsteilnehmer*innen |
| 16:30 – 17:00 | Coffee, Meet & Greet | |
| 17:00 – 17:30 | AGORA Teil III: Ergebnisse und Ausblick | Moderiert von Bernd Draser und Janine Steeger (ecosign) |
| 17:30 – 18:30 | ARENA für gute Beispiele | Kurzpräsentationen von Beispielen guter Praxis aus dem transform.NRW-Netzwerk, kuratiert mit Ines Rainer (creative.nrw) und mit freundlicher Unterstützung der NRW.BANK in Form eines Preisgeldsponsorings ![]() |
| 18:30 – 19:30 | FILMLECTURE: Designing with the Earth | Filmemacher*innen und Designer*innen Metahaven zu Fragen des Geo-Designs (Amsterdam und Design Academy Eindhoven) |
| 19:30 – 20:30 | TANZ-PERFORMANCE: A String Section | Tanzkompanie Reckless Sleepers, kuratiert mit Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum) |
| 20:15 – 21:00 | Dinner & Networking | |
| ab 21:00 | Interaktives NETZWERK EVENT | mit DJane Gîn Bali, Mitglied von YAYA – Crew, Community, Verein für inklusivere Kulturräume |
| ganztägig | transform.NRW-PLATTFORM | Nutzer*innentest-Station von dform, Wien |
| ganztägig | INTERVIEWBOX | transform.NRW-Filmteam spricht mit Symposiumsteilnehmer*innen |
Freitag, 14.11.2025
| Wann? | Was? | Wer, wie und mit wem? |
|---|---|---|
| 09:30 – 10:00 | ANKOMMEN | Check in an der Kasse |
| 10:00 – 10:15 | WELCOME | Begrüßung durch das transform.NRW-Team |
| 10:15 – 10:30 | IMPULS: Zur Bedeutung von Kunst, Kultur und Design für die Nachhaltigkeitstransformation | Einordnung von Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts |
| 10:30 – 11:00 | FILMPRÄSENTATION Good Practices | Mit Regisseurin Erica von Moeller (Bergische Universität Wuppertal) |
| 11:00 – 12:00 | LABS & PANELS | Panel: Narrative und Geschichten des Gelingens Lab: How to transform ... die Wirtschaft |
| 11:00 – 12:00 | AUSSTELLUNGSRUNDGÄNGE | Kurator*innführungen durch die laufenden Ausstellungen der Bundeskunsthalle WEtransFORM – Zur Zukunft des Bauens und Expedition Weltmeere |
| 12:00 – 13:00 | Lunch & Networking | |
| 13:00 – 14:00 | ARENA für gute Beispiele | Kurzpräsentationen von Beispielen guter Praxis aus dem transform.NRW-Netzwerk, kuratiert mit Ines Rainer (creative.nrw) und mit freundlicher Unterstützung der NRW.BANK in Form eines Preisgeldsponsorings ![]() |
| 14:00 – 15:00 | LABS & PANELS | Lab: Netzwerke, Kompliz*innen und andere Verbündete Panel: Labore und Werkstätten der Transformation |
| 14:00 – 15:00 | AUSSTELLUNGSRUNDGÄNGE | Kurator*innführungen durch die laufenden Ausstellungen der Bundeskunsthalle WEtransFORM – Zur Zukunft des Bauens und Expedition Weltmeere |
| 15:00 – 15:15 | Coffee, Meet & Greet | |
| 15:15 – 16:15 | LABS & PANELS | Panel: Orte der Transformation – Museen, Theater, Kioske und andere Kulturorte Panel: Fordern, Fördern, Verändern (In Kooperation mit der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030) |
| 16:15 – 16:45 | TANZ-PERFORMANCE: Tree Tree | Solotanz von Kenji Shinohe, kuratiert mit Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum) |
| 16:45 – 17:00 | ABSCHLUSS & AUSBLICK | Verabschiedung durch das transform.NRW-Team |
| laufend | AUSSTELLUNGSRUNDGÄNGE | Geführte und dialogische Besuche der Ausstellungen WEtransFORM und Expedition Weltmeere in der Bundeskunsthalle |
Zum Programm:
Agora: Transformative Verhältnisse wagen
Im Zentrum des ersten Tages steht die Agora: ein offenes Dialogformat mit Impulsvorträgen und moderierten Gesprächsräumen, den ›Salons‹. Dort werden gemeinsam grundlegende Voraussetzungen sowie vielversprechende Ansatzpunkte für ein neues Zusammenspiel von zwischenmenschlichem Miteinander, Mensch-Natur-Verhältnissen und den sie prägenden ökonomisch-institutionellen Bedingungen verhandelt. Impulse für die Diskussion kommen unter anderem von Prof. Dr. Xiaomeng Shen (United Nations University), Prof. Dr. Bianca Herlo (Hochschule Luzern), Jacob Sylvester Bilabel (Green Culture Anlaufstelle), Dr. Nicole Zabel-Wasmuth und Lars Jessen (Planet Narratives).
Labs und Panels: Themenräume für Diskurs, Vernetzung und Co-Kreation
Am zweiten Tag öffnen Labs und Panels den Raum für vertiefende Auseinandersetzungen – etwa zu Narrativen, Netzwerken, Laboren oder Orten der Transformation. In vielfältigen Dialog- und Arbeitsformaten treffen Praxis und Theorie, Konzept und Anwendung aufeinander. Dabei entstehen Gelegenheiten, Geschichten des Gelingens zu teilen, Methoden weiterzugeben und Finanzierungsstrategien gemeinsam zu diskutieren und zu entwickeln.
Arena für Good Practices: Beispiele für eine nachhaltige Zukunft
An beiden Tagen verdichten sich die Ideen in kurzen Pitches: Projekte, die auf jeweils eigene Weise nach Antworten und Lösungen suchen, aber doch ein gemeinsames Ziel teilen: unser Leben innerhalb der planetaren Grenzen respektvoll möglich zu machen. Die Bandbreite reicht von partizipativen Kulturvorhaben über ressourcenschonende Produktideen bis zu künstlerischen Interventionen.
Künstlerische Performances und Film-Lectures
Das Programm wird durch künstlerisch-performative Formate und Perspektiven ergänzt, welche die zuvor theoretisch verhandelten Inhalte um eine zusätzliche sinnlich-ästhetische Erfahrungsebene erweitern.
2025 läutet die Bundeskunsthalle das Jahr der ökologischen Transformation ein. In diesem Rahmen findet auch ein internationales Ausstellungsprojekt zu nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung in Europa statt, an dem transform.NRW als Partner*in mitwirkt:
WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens
6. Juni 2025 bis 25. Januar 2026, Bundeskunsthalle, Bonn
